museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 953]
https://id.smb.museum/digital-asset/4606582 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Landrichters August von Schmidt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1887 porträtierte Eduard von Gebhardt den Juristen Dr. August von Schmidt (1844–1907), der 1872 als Assessor in den Staatsdienst getreten und seit 1879 Landrichter in Düsseldorf war. Gebhardt zeigt ihn in schwarzem Anzug mit zur Seite gewandtem Kopf, die Hand in weisendem Gestus erhoben, wie in ein anregendes Gespräch vertieft. »Mit seiner reichen juristischen Begabung und seinem gründlichen Wissen, das bei allen Juristen des Bezirks Bewunderung erregte, verbanden sich eine Kenntnis des menschlichen Lebens, eine Milde und Reife des Urteils«, hieß es in juristischen Kreisen über den als integer und unparteiisch geschätzten Richter (Deutsche Juristen-Zeitung, 9. Jg., 1904, Nr. 13, Sp. 631). Der seit 1888 als Landgerichtsdirektor in Magdeburg und seit 1891 in Hannover tätige August von Schmidt wurde 1896 zum Landgerichtspräsidenten in Halle und 1904 zum Präsidenten des Kammergerichts sowie zum Mitglied des preußischen Herrenhauses ernannt. – Vgl. das Bildnis seiner Ehefrau aus der Hand Hugo Crolas (1886, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 695 ). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 69,7 x 54,2 cm; Rahmenmaß: 89 x 72 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.