museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 972]
https://id.smb.museum/digital-asset/4990520 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Dresdner Hofmaler Anton Raphael Mengs lebte und arbeitete jahrzehntelang in Rom und Madrid. Befreundet mit Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der Archäologie, prägte Mengs sowohl durch seine Malerei als auch durch Lehre und theoretische Äußerungen die Normen des Klassizismus schulbildend. Für die berühmte Selbstbildnisgalerie der Uffizien in Florenz malte Mengs 1773 sein Porträt, welches von ihm selbst mehrfach wiederholt und darüber hinaus auch von anderen häufig kopiert oder in Kupfer gestochen wurde. Das Bildnis der Nationalgalerie gilt als eine von vier Repliken, weitere Fassungen befinden sich in Sankt Petersburg (Eremitage), Frankfurt am Main (Goethe-Museum) und Innsbruck (Privatbesitz).
Von der eigenen Bedeutung als Künstler und Schulhaupt überzeugt, hat Mengs sich in einer selbstbewußten, programmatischen Pose dargestellt. Mit der Rechten, einen Griffel haltend, stützt er sich auf eine Zeichenmappe, die Linke weist deklamatorisch aus dem Bild. In der rhetorischen Inszenierung dieses Porträts spiegelt sich der Erfolg, der Mengs während seines Italienaufenthaltes begleitete. Die durch die diagonale Bildanlage bewirkte Dynamik der Komposition läßt vermuten, daß es dem Künstler nicht nur um sein physisches Abbild, sondern auch um die Präsentation seines malerischen Könnens ging. Mengs, der das Bildnis in den Uffizien selbst hängen durfte, plazierte es unter das Selbstbildnis Raffaels. Als ›neuer Raffael‹ dokumentierte er seinen Anspruch auf eine Erneuererrolle innerhalb der Römischen Schule und setzte Maßstäbe für das künstlerische Selbstverständnis am Ende des 18. Jahrhunderts. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 90,5 x 74,5 cm; Rahmenmaß: 116 x 99,5 x 11 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.