museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 491]
https://id.smb.museum/digital-asset/4988880 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Prinzen Karl von Sachsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Prinz Karl von Sachsen und Polen (1733–1796), Sohn von Kurfürst August III. von Sachsen, König von Polen und der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, wurde im Alter von 25 Jahren zum Herzog von Kurland und Semgallen ernannt. Einige Jahre lebte er auf Schloß Mitau, ab 1763 in Dresden im Kurländer Palais und in seiner Sommerresidenz Schloß Elsterwerda. In diesem ovalen Bildnis wiederholte Anton Graff Kopf und Schultern des um 1773 entstandenen halbfigurigen Porträts des Prinzen vor landschaftlichem Hintergrund (vgl.Berckenhagen, Anton Graff, Berlin 1967, Nr. 793). Die Berliner Replik zeigt den lebhaft blickenden Karl von Sachsen in roter Uniform mit hellblauer Schärpe; halb verdeckt sie den gestickten polnischen Orden des Weißen Adlers, den August der Starke 1705 gestiftet hatte. Die Inschrift auf dem Johanniterkreuz ist nur zu ahnen: »PRO FIDE, REGE ET LEGE«. Um den Hals trägt Karl von Sachsen den russischen Orden des heiligen Andreas. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Zinkblech

Maße

Höhe x Breite: 64 x 51,8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.