museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 930]
https://id.smb.museum/digital-asset/5183530 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Christoph Gottsched mit seiner Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der einflußreiche rationalistische Literaturtheoretiker Johann Christoph Gottsched (1700–1766), Professor für Poetik und Beredsamkeit in Leipzig, erwarb sich bedeutende Verdienste um die Erforschung und Erkenntnis der Gesetze der deutschen Sprache. Als Anhänger der Aufklärung setzte er sich für deren Verständlichkeit ein (»Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen«, 1730). Mit seiner Reform des von Schwulst und Possen der Wandertruppen beherrschten Theaters erstrebte Gottsched eine Hinwendung zum französischen Klassizismus (»Deutsche Schaubühne nach den Regeln der Griechen und Römer eingerichtet«, 1740–1745). Er verbündete sich mit der Truppe der Friederike Caroline Neuber, auch als ›die Neuberin‹ bekannt, und schuf mit seinen Musterstücken und Übersetzungen von Pierre Corneille und Jean Baptiste Racine ein Repertoire für die deutsche Bühne.
Das repräsentative, sich durch Frische und Lebhaftigkeit auszeichnende Doppelporträt zeigt Gottsched mit seiner ersten Ehefrau Luise Adelgunde Victorie (1713–1762), genannt ›die Gottschedin‹, und ist wohl anläßlich der Heirat 1735 gemalt worden. Die auch geistige Verbundenheit des Paares wird in den ineinanderliegenden rechten Händen deutlich. Seiner Gattin huldigend, hält Gottsched eine weiße Blüte über ihr Haupt. Luise Gottsched übersetzte und schrieb Bühnenstücke, unter anderem die Komödie »Die Pietisterey im Fischbein-Rocke: Oder die Doctormäßige Frau« (1736), und hinterließ ein anregendes, lebendiges Briefwerk. Das stilistisch dem höfischen Barock verpflichtete Gemälde wurde für die Bildnissammlung der Nationalgalerie als ein mutmaßliches Werk des ungarischen, zum sächsischen Hofmaler ernannten, ab 1731 in Dresden und Leipzig wirkenden Porträtisten Ádám Mányoki erworben (vgl. SMB-ZA, I/NG 946, Journal-Nr. 1938/349). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 110 x 85 cm; Rahmenmaß: 121 x 96,5 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.