museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 343]
https://id.smb.museum/digital-asset/5031553 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Bildhauers Ludwig Wichmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bildhauer Ludwig Wichmann (1788–1859) betrieb ab 1821 gemeinsam mit seinem Bruder Carl eine Werkstatt, in der vorrangig Porträtbüsten entstanden, die Wichmann alsbald Ruhm einbrachten. Von seinem Freund Franz Krüger schuf er 1836 eine Bildnisbüste (Heimatmuseum Köthen). Der Maler wiederum porträtierte den Bildhauer mehrmals. Neben Zeichnungen und einem Pastell entstand 1848 ein Gemälde, das den sechzigjährigen Wichmann privat, im grünen Samtrock und mit schwarzem Halstuch zeigt. Gelöst wirkend blickt er zum Betrachter. Mit ähnlichem Gesichtsausdruck stellte Krüger ihn 1839 in der »Preußischen Parade« neben seinem Lehrer Johann Gottfried Schadow dar (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam). Das Bildnis erwarb die Nationalgalerie von den Nachkommen Wichmanns. Heinrich Lengerich fertigte davon 1861 eine Kopie, die sich ebenfalls in der Nationalgalerie befindet (Inv.-Nr. A II 942). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 68,5 x 58 cm; Rahmenmaß: 88 x 78 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.