museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 70]
https://id.smb.museum/digital-asset/5008315 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Weinprobe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Motiv der Weinprobe hat Hasenclever über Jahre hinweg, wahrscheinlich seit 1838 und bis in sein letztes Jahr hinein, mehrfach variiert. Allein in Berlin befanden sich drei Fassungen, eine von ihnen wurde 1848 von Friedrich Wilhelm IV. gekauft. Das für die Sammlung Wagener gemalte Bilderpaar »Das Lesekabinett« (Nationalgalerie, W.S. 71) und »Die Weinprobe« kombiniert demnach zwei unabhängig voneinander gewachsene Werkideen, die dennoch einen willkommenen Kontrast von geistiger und ›geistiger‹ Beschäftigung herstellen. Die Figuren sind vermutlich zum Teil Porträts; einige von ihnen erkennt man auf Hasenclevers Bild »Die Polizeistunde« von 1845 wieder (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt). Erzählerisch ausgeschmückt wird die Komposition in einem humoristischen Text dieser Jahre, »Die Wein-Commission«, über einen Ausschuß, der den Wein für eine Jubiläumsfeier so gründlich prüft, daß seine Mitglieder das Jubiläum verschlafen – eine Anspielung auf vergleichbare Komitees 1848/49? | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 73,5 x 102,5 cm; Rahmenmaß: 87 x 117 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.