museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 195]
https://id.smb.museum/digital-asset/5567585 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sommersonne in West-Dievenow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Werke von Karl Wendel galten den Kritikern, etwa seiner Ausstellung von 1918 im Künstlerhaus Berlin, als noch zu stark unter dem Einfluß seines Lehrers Eugen Bracht stehend. Sie bemängelten, dass die Motive allzu kräftig und deutlich erfaßt seien. (Künstlerakte Wendel im Zentralarchiv der SMB). Willy Ganske dagegen würdigte ihn in der Zeitschrift „Unser Pommerland“ ohne Einschränkung als den bedeutendsten Künstler Pommerns. Karl Wendel war nicht nur Mitglied des Vereins Berliner Künstler - er wirkte häufig in der Aufnahme- und Hängekommission der Großen Berliner Kunstausstellungen mit - er war auch Mitglied des Klubs Berliner Landschafter und auch des pommerschen Künstlerbundes. Wendel hatte sich ein altes Fischerhaus in dem langgezogenem, aus mehreren Stranddörfern bestehenden Ort Dievenow (heute Dziwnów) gekauft und verbrachte dort jährlich mehrere Monate. West-Dievenow gehörte damals zum Landkreis Usedom-Wollin. Seit 1905 wirkte Karl Wendel als Nachfolger Ulrich Hübners auch als Lehrer für Landschaftsmalerei an der Damenakademie des Vereins Berliner Künstlerinnen. Mit den Schülerinnen unternahm er jährlich Studienfahrten, bevorzugt nun nach Westpommern, in die Gegend seines neuen Domizils. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 100 x 100 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.