museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 94]
https://id.smb.museum/digital-asset/4891841 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knabenbildnis des Malers Karl Wilhelm Wach

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Braunschweig stammende Porträt- und Historienmaler Carl Kretschmar wirkte seit 1789 in Berlin. Für sein Gemälde »Der Große Kurfürst verzeiht dem Prinzen von Homburg auf dem Schlachtfelde von Fehrbellin« (Verbleib unbekannt) wurde ihm 1800 der Große Akademie-Preis verliehen, wodurch er sich eine Studienreise nach Frankreich und Italien finanzieren konnte. 1805 kehrte er nach Berlin zurück, wurde Mitglied der Akademie und übernahm dort 1817 den Lehrstuhl für Geschichtsmalerei. Einer der Schüler Kretschmars war Karl Wilhelm Wach (1787–1845), der in späteren Jahren als Leiter eines Meisterateliers im alten Lagerhaus in der Klosterstraße, in dem von 1819 bis 1837 zahlreiche Künstler ausgebildet wurden, große Bedeutung erlangte. Das um 1800/03 von Kretschmar geschaffene Porträt zeigt Wach in der für Malerbildnisse typischen Pose »als Knabe von ungefähr fünfzehn Jahren in langem lichtblonden Haar, fast ganz vorn, mit offenem Hemdkragen und rothem Rock, die Hände mit dem Zeichengriffel auf dem Tische« (M. Jordan, Beschreibendes Verzeichniss der Kunstwerke in der Königlichen National-Galerie, Berlin 1878, S. 182). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 57,3 x 47,4 cm; Rahmenmaß: 70 x 61 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.