museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 961]
https://id.smb.museum/digital-asset/5151605 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studentenfackelzug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie in »Nach dem Fackelzug« (Nationalgalerei, Inv.-Nr. A I 1096) zeichnen sich dunkle Schemen unruhig vor rötlichgrauem Rauch ab. Doch das Tempo ist gesteigert. Durch den engeren Ausschnitt, die Nähe der Fackeln und das Weglassen jeder anderen Kulisse gehört die Bildwelt ungeteilt dem einen Element: der zum verqualmten Himmel hin steigenden, im Wind ziehenden Flamme, dem erstickten Feuer, den Restgluten und dem dichten Rauch, der den Bildraum erfüllt und in welchem das Licht sich verliert. Eine Höllenvision, in deren genauer geometrischer Mitte, geradezu weihevoll, eine gewaltige Flamme aufsteigt, und die auch eine allegorische Ebene besitzt; denn die Fackeln – zumal die eine gesenkte – assoziieren im 19. Jahrhundert unfehlbar den klassischen Todesgenius. In diesem sehr spontan, mit Ungestüm gemalten Bild mit seinen kurvigen Farbsträngen, pastosen Häufungen und Ritzspuren wirken Erfahrungen nach, die die Arbeit an den großen Nachtbildern »Friedrich und die Seinen bei Hochkirch« (1856, ehemals Nationalgalerie, verschollen) und »Bonsoir, messieurs!« (1856, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 506) mit sich gebracht hatte. Zugleich kündigt sich das »Eisenwalzwerk« (1872–1875, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 201) an. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 31 x 54 cm; Rahmenmaß: 51 x 73 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.