museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 597]
https://id.smb.museum/digital-asset/4389048 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kalifengräber bei Kairo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit Napoleons Ägyptenfeldzug und Dominique-Vivant Denons prachtvoll bebilderter »Description de l’Egypte« (1809–1828) befeuerte Ägypten die westliche Orientbegeisterung. Das antike und das moderne Ägypten gehörten seitdem zum festen Repertoire der Orientmaler. Gemälde zu den rätselhaften Pyramiden und Sphingen waren auf dem Kunstmarkt so erfolgreich wie Szenen des ägyptischen Alltags oder Ansichten der islamisch-arabischen Bauwerke. Böhm zeigt in seinem Gemälde die Mausoleen des Emirs Qurqumas, des Sultans Inal und des Sultans Qansuh in der Stadt der Toten in Kairo. David Robert hatte in seinem Tafelwerk zu Ägypten und Nubien bereits Mitte des 19. Jahrhunderts diese sogenannten Kalifengräber, allerdings aus anderer Blickrichtung, dargestellt. Ob Böhms Gemälde auf eigener Anschauung beruht oder nach druckgraphischen Vorlagen entstand, ist schwer zu sagen. Schon die Identität des Malers, der mit »A Böhm« signierte, ist nicht eindeutig zu klären. Die Zuschreibung an den 1844 geborenen Adolf Böhm, der später in Venedig tätig war, ist nicht gesichert. | Regina Freyberger


SIGNATUREN UND INSCHRIFTEN
Bez. links unten: A Böhm 79

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 55 x 80 cm; Rahmenmaß: 82 x 105 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.