museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 253]
https://id.smb.museum/digital-asset/4994312 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Dichters Gottfried August Bürger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachdem Gottfried August Bürger (1747–1794), der bedeutendste Lyriker des Sturm und Drang und Schöpfer der volkstümlichen deutschen Ballade, 1772 eine Stelle als Amtmann in Gelliehausen bei Göttingen angenommen hatte, lernte er im benachbarten Niedeck die Familie des Justizamtmanns Johann Karl Leonhart kennen. 1774 heiratete er dessen ältere Tochter. Im gleichen Jahr wurde der aus Berlin stammende Bildnismaler Leopold Matthieu, Sohn von Anna Rosina Lisiewska, beauftragt, mehrere Mitglieder der Familie Leonhart zu porträtieren, darunter den Amtmann und dessen Töchter Dorette und Auguste. In diesem Zusammenhang schuf der 24jährige Matthieu auch das kleinformatige, lange Zeit als Werk eines unbekannten Künstlers geltende Bildnis des Dichters. Bürgers ausgeprägte Gesichtszüge, seine hohe Stirn und kühn vorspringende Nase wirken treffend erfaßt. Perücke, gelber Hemdkragen und weiße Halsbinde rahmen das Gesicht belebend ein und geben helle Kontraste zum dunklen Mantel und neutralen Hintergrund. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 30 x 25 cm; Rahmenmaß: 42 x 36 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.