museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 809]
https://id.smb.museum/digital-asset/4525284 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landschaft im Mondschein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Vorpommern stammende, bei dem Berliner Marinemaler Hermann Eschke ausgebildete Louis Douzette wandte sich früh wie dieser dem Motiv der Seelandschaft zu. Unter dem Einfluß der Malerschule von Barbizon, deren Werke er während der Parisreise von 1878 gut studieren konnte, zeichnen sich die meist kleinformatigen Werke durch eine besondere Stimmungshaftigkeit aus. Außerordentlich häufig spürte Douzette dem Widerschein des Mondes und der Wolken auf dem Wasser nach. Im Vergleich zu den Bildern seines Lehrers Eschke sind Douzettes Werke meist kleinformatiger und sie wirken intimer. Während des Sommeraufenthaltes von 1894 in Prerow auf dem Darß beschloß Douzette, endgültig nach Pommern zurückzukehren. Bereits 1895 übersiedelte er nach Barth am Barther Bodden. 1896 wurde ihm der Professorentitel der Berliner Akademie der Künste verliehen. Am neuen Wirkungsort wurde die abendliche, von Barth gut zu erreichende Küste bei Prerow, oft mit heimkehrenden Booten und Fischern, eines der Hauptmotive für Douzette. Dieser Küstenabschnitt mag auch hier dargestellt sein. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 38 x 57,5 cm; Rahmenmaß: 46 x 65 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.