museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 534]
https://id.smb.museum/digital-asset/5423361 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Geiger Henri Petri. Studie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Henri Petri (Zeyst/Holland 1856 - 1914 Dresden), seit 1889 Konzertmeister an der Dresdner Hofkapelle, gründete um die Jahrhundertwende ein Streichquartett, mit dem er in den Konzertsälen der Welt große Erfolge errang. - Die Porträtstudie enstand 1906 neben anderen in Vorbereitung für das 1907 vollendeten Gemälde "Das Petri-Quartett" (Popova 2011, Nr. 677; 1908 - 1920 Gemäldegalerie Dresden, dann beim Künstler gegen ein anderes Bild getauscht, heute Privatbesitz). Eine Vorarbeit zur Bildnisstudie Petri auf einer Zeichnung mit vier Profilansichten im Robert-Sterl-Haus Naundorf (Inv. 286).
Ab 1906 spielte das Musikgeschehen im Werk von Robert Sterl eine zentrale Rolle. Während der Arbeit am „Petri-Quartett“ lernte Sterl den Generalmusikdirektor der Königlichen Hofoper in Dresden, Ernst Edler von Schuch kennen, Anlass für eine nächste umfangreiche Serie von Studien und Bildern (vgl. in der Nationalgalerie „Ernst Edler von Schuch dirigiert den Rosenkavalier“ (A III 592) | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 26 x 30,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.