museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 77]
https://id.smb.museum/digital-asset/5134873 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kindtaufe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fritz Schider gehörte in den 1870er Jahren zum engeren Kreis um Wilhelm Leibl, mit dem er nach seiner Verheiratung auch verwandtschaftlich verbunden war. Seine markantesten Werke erscheinen wie große Studien. Der skizzenhafte Malstil, der alles klein Beschreibende vermeidet und die Aufmerksamkeit auf das Farbspiel lenkt, war für Schider Programm. Die »Kindtaufe« von 1874 ist Notiz einer Situation, weniger einer sozialen Situation wie bei Wilhelm Busch als einer Atmosphäre. Der Künstler hält das fröhliche Durcheinander festlich gestimmter Menschen in einem Innenraum fest. Keines der Gesichter ist ausgeführt, die in verschiedene Richtungen gehenden Handlungen sind nur zu ahnen. Vermutlich steht das Festmahl bevor, aber nur wenige Besucher sitzen bereits. Die tonige Farbfleckmalerei zeigt Fritz Schider auf der künstlerischen Höhe seiner Zeit. Nach seiner Umsiedlung nach Basel 1876 malte er kaum noch und wurde rasch vergessen. »Aber auch das Wenige, was er hinterlassen hat oder was wir von ihm kennen, ist geeignet, der Nachwelt aufs neue in Erinnerung zu rufen, daß die deutsche Malerei um 1870 herum tatsächlich eine große und glückliche Zeit gehabt hat, und daß es Leibl war, um den die besten Künstler sich damals gesammelt haben« (E. Warburg, Fritz Schider, in: Westermanns Monatshefte, 59.1914/15, S. 838). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 32,5 x 43,5 cm; Rahmenmaß: 41 x 52,5 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.