museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 822]
https://id.smb.museum/digital-asset/4946211 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna (Kopie nach Raffael)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit die »Sixtinische Madonna« von Raffael 1754 in die Dresdner Gemäldegalerie gekommen war und Johann Joachim Winckelmann sie in seiner Schrift »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst« (1755) gepriesen hatte, wurden die Werke des Renaissance-Künstlers in Deutschland kulthaft verehrt, unzählige Male kopiert und in Stichen reproduziert. 1820 feierte man das herausragende europäische Künstlergenie in Berlin anläßlich seines 300. Todestages mit einer Festveranstaltung in der Kunstakademie. Karl Friedrich Schinkel entwarf die Dekorationen unter anderem mit einer integrierten Kopie der »Sixtinischen Madonna«. Im selben Jahr präsentierte der Wach-Schüler Heinrich Lengerich auf der Berliner Akademieausstellung mehrere Kopien nach Raffael, darunter eine Wiederholung der »Madonna Conestabile«. Das Original befand sich seit 1789 in der Sammlung von Giancarlo und Scipione Conestabile in Perugia, kam 1870 in den Besitz von Zar Alexander II. nach Sankt Petersburg und 1880 als Geschenk in die Eremitage. Lengerich hatte Raffaels Gemälde während seines ersten Italienaufenthalts (1817–1821) kopiert. Das heute in der Nationalgalerie bewahrte Werk gelangte damals in den Besitz von Schinkel, vermutlich als dieser 1824 den Künstler in Rom besuchte. Während seiner zweiten Italienreise (1822–1825) führte Lengerich im Auftrag Friedrich Wilhelms III. erneut Kopien nach Werken des Renaissance-Meisters aus. Die Raffael-Verehrung des Königs sowie seines Nachfolgers Friedrich Wilhelms IV. führte schließlich zur Eröffnung eines Raffael-Saals in der von Stüler erbauten Neuen Orangerie in Potsdam im Jahre 1858. Dort wurden zahlreiche Raffael-Kopien verschiedener namhafter Künstler des 19. Jahrhunderts ausgestellt, unter anderem auch eine weitere Wiederholung der »Madonna Conestabile« (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 18,5 x 18,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.