museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1070]
https://id.smb.museum/digital-asset/4372025 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenbildnis in Renaissancekostüm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Tod des Porträtisten Franz Xaver Winterhalter im Jahr 1873 begann Heinrich von Angelis große Karriere als Porträtmaler der europäischen Aristokratie. Das »Damenbildnis in Renaissancekostüm« ist eine Spielart seiner repräsentativen Bildnisse, sicherlich beeinflußt von Hans Makart, der sich etwa um dieselbe Zeit verstärkt der Bildnismalerei zuwandte und den Angeli 1871 in Venedig getroffen hatte. Trotz des erhaltenen eigenhändigen Verzeichnisses der von Angeli zwischen 1864 und 1875 gemalten Bildnisse (vgl. E. Newzella, Nicht so ernst Majestät, Graz 1990, S. 179–185), ist die in historisierender festlicher Robe dargestellte Frau nicht zu identifizieren. Rollenporträts dieser Art, also Bildnisse des Porträtierten in der Rolle historischer oder literarischer Figuren oder einfach im Gewand vergangener Zeiten, waren seit dem 17. Jahrhundert verbreitet und erlebten gerade im 19. Jahrhundert – auch im Bereich der Fotografie – neuen Aufschwung. Wie die zahlreichen Kostümfeste der Zeit sind sie von den eskapistischen Sehnsüchten der großbürgerlichen und aristokratischen Gesellschaft getragen. | Regina Freyberger

Stiftung von Hermann Hoffbauer und Frau

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 71 x 52,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.