museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 950]
https://id.smb.museum/digital-asset/5193014 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Henriette Christina Huth, geb. Klemm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den als Pendants konzipierten Bildnissen von Friedrich Wilhelm Huth, Haushofmeister des Fürsten Stolberg-Roßla, und seiner Ehefrau Henriette Christina Huth, geborene Klemm, präsentiert sich selbstbewußte Bürgerlichkeit. Lebhaft zum Betrachter blickend, sind Herr und Frau Huth in ihrem Sonntagsstaat vor neutralem Hintergrund dargestellt. Frau Huth trägt über braunen Stocklocken eine zarte Tüllhaube mit rosa Taftschleifen. Ein weißer Spitzenkragen und eine Goldbrosche zieren ihr olivfarbenes Kleid, das von einem rotgeblümten dunkelgrünen Umschlagtuch überdeckt wird. Fein abgestimmt hat der Maler die Farbklänge mit der Kleidung des Gatten, der sich im weißen Hemd mit schwarzer Schleife und goldener Ziernadel, in hellblauer Weste und dunkelbraunem Rock zeigt. Die qualitätvollen, von unbekannter Hand stammenden Biedermeier-Porträts erinnern an Werke von Franz Krüger oder Friedrich von Amerling. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 38 x 31,5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.