museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 132]
https://id.smb.museum/digital-asset/5184452 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Küchenvorrat. Totes Wild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Koblenz stammende Jakob Lehnen war ab 1829 an der Düsseldorfer Akademie Meisterschüler von Wilhelm Schadow. Seine Vorliebe galt der Stillebenmalerei. Mit ausgewogenen Kompositionen in altmeisterlicher Maltechnik, oft auch durch raffinierte Trompe-l’œil-Effekte gesteigert, wurde er bekannt. Neben zahlreichen Früchte- und Küchenstücken gehörten auch Jagdstilleben mit erbeuteten Tieren zu seinem Repertoire. In dieser 1834 entstandenen Komposition »Küchenvorrat. Totes Wild« ist eine als Vorratskammer dienende Wandnische dargestellt, in der unter einem Brett mit Käseteller und Konserven ein am linken Hinterlauf aufgehängter Hase, totes Geflügel, ein Netz mit Fischen und Lauchstangen zu sehen sind. Ein Rahmenschenkel der geöffneten Kammertür ist am rechten Bildrand zu erkennen. Das Bild erwarb – neben zwei weiteren Stilleben des Künstlers (ehemals Nationalgalerie, Kriegsverlust) – der Berliner Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 103,5 x 82,5 cm; Rahmenmaß: 120,5 x 99,5 x 5,5 cm (inkl. HS, 12/2017 K. Mösl)

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.