museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 300]
https://id.smb.museum/digital-asset/4372799 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des preußischen Generalfeldmarschalls Edwin Graf von Manteuffel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Edwin von Manteuffel (1809–1885), seit 1857 Chef des Militärkabinetts, feierte in den Kriegen 1866 und 1870/71 militärische Erfolge und war 1871 bis 1873 Befehlshaber der deutschen Besatzungsarmee in Frankreich. Als Gegenspieler Bismarcks wurde er auf dessen Betreiben 1879 zum ersten kaiserlichen Statthalter in Elsaß-Lothringen ernannt. Dargestellt ist er in Angelis lebensgroßem Kniestück in der blauen Uniform eines Generals der Kavallerie, unter anderem mit dem Orden Pour le Mérite der Kriegsklasse, dessen Verleihung auch der Grund für den Bildnisauftrag war. Angeli war für die Porträtsitzungen mit Manteuffel im Oktober des Jahres 1879 eigens nach Berlin gereist; bis Januar 1880 vollendete er das Gemälde in seinem Wiener Atelier und sandte es anschließend über die Deutsche Kunstausstellung Düsseldorf nach Berlin (vgl. SMB-ZA, I/NG 1396, Bl. 1–9; vgl. die Büste von Emil Steiner in der Nationalgalerie, Inv.-Nr. G 4). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 140 x 97 cm; Rahmenmaß: 174 x 127,5 x 11,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.