museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 830]
https://id.smb.museum/digital-asset/5015326 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Auferweckung von Jairi Töchterlein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1852 zeigte Gustav Richter auf der Weihnachtsausstellung des Unterstützungsvereins der Berliner Künstler mit großem Erfolg ein Transparentgemälde mit dem gleichen Motiv einer Wunderheilung nach dem Markusevangelium (Mk 5, 22–43). Friedrich Wilhelm IV. veranlaßte die Ausführung als Ölgemälde. Das Bild wiederum rief auf der Akademieausstellung 1856 eine solche Begeisterung hervor, daß der Kunstverein im November ein Fest zu Ehren des Künstlers veranstalten ließ. 1876 wurde das Werk aus Anlaß der Eröffnung des neuen Gebäudes der Nationalgalerie von Kaiser Wilhelm I. in deren Bestand überwiesen, es fand für viele Jahre seinen Platz im Treppenhaus. Die zeitgenössische Kritik betonte die Nähe zur modernen entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung des Christentums durch die Tübinger Schule, die zuerst in dem umstrittenen Buch von David Friedrich Strauß »Das Leben Jesu« (1835) Ausdruck gefunden hatte (vgl. A. Rosenberg, in: Kunstchronik, 19. Jg., 1884, H. 27, S. 443 f.). Die spätere Kritik sah nur noch das Theatralische der Szene: »Große Geschichtsgemälde von ihm sind leer im Künstlerischen, süßlich und erschreckend falsch im Geistigen, etwa die Erweckung von Jairi Töchterlein, ein riesiges und höchst unangenehmes Machwerk, das früher im Treppenhaus der Nationalgalerie hing: Jesus als Tenor, das Mädchen als Hysterica« (L. Justi, Von Runge bis Thoma, Berlin 1932, S. 156). – Populärstes Werk des Malers; eine Replik oder Wiederholung des Bildes in der Marienkirche in Bernau; gestochen von Hermann Eichens, Öldruck von O. Troitzsch. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 360 x 288 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.