museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 2/51]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192991 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karl Friedrich Schinkel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie Helmut Börsch-Supan erkannte, besitzt dieses Porträt Karl Friedrich Schinkels (1781–1841) ein Gegenstück in dem ovalen Porträt der Susanne Schinkel mit ihrer jüngsten Tochter Elisabeth von Johann Eduard Wolff (61 × 52 cm, heute Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; vgl. Die Kunst in Brandenburg-Preußen, Berlin 1980, S. 249, Kat.-Nr. 187). Dem Alter des Kindes nach ist das Pendant der Susanne Schinkel auf etwa 1826 datiert. Diese Datierung ist auch für das vorliegende Bildnis Schinkels passend, der auf dem Porträt von Carl Friedrich Ludwig Schmid von 1832 (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 506) deutlich älter wirkt. Das vorliegende, in der Vergangenheit versuchsweise ebenfalls Schmid zugeschriebene Bildnis Schinkels ist zu einer Rechteckform beschnitten, dadurch ist möglicherweise die Signatur verlorengegangen. Es wurde 1951 aus der Familie Schinkels für die Nationalgalerie erworben; das oben erwähnte Gegenstück der Susanne Schinkel wurde 1968 ebenfalls aus Familienbesitz für den Schinkel-Pavillon beim Schloß Charlottenburg angekauft. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 46 x 30 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.