museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 21/62]
https://id.smb.museum/digital-asset/4878532 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Adolf Thiem

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Adolph Thiem (1832–1923), Börsenmakler und Kunstsammler, erwarb seit den 1870er Jahren Gemälde, zunächst der Schule von Barbizon. Später verkaufte er eine Reihe dieser Bilder zugunsten seiner Erwerbungen von Werken Menzels und anderer zeitgenössischer Maler (vgl. A. Menzel, »Das Ballsouper«, 1878, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 902). Der Nationalgalerie stiftete er eine kleine Landschaft von Díaz de la Peña (Inv.-Nr. A I 594). Zu Thiems Sammelfeldern gehörten ferner alte Gemälde, zunächst die der flämischen und holländischen Meister des 17. Jahrhunderts, später legte er sein Augenmerk auf die italienische Hochrenaissance. Beraten wurde er bei den Ankäufen alter Gemälde von Wilhelm Bode. Seit 1896 war Thiem Mitglied im Kaiser-Friedrich-Museums-Verein. Zur Eröffnung des damaligen Kaiser-Friedrich-Museums, des heutigen Bode-Museums, verkaufte er diesem 1904 preisgünstig die wichtigsten Stücke seiner Sammlung. Sie wurden in einem gesonderten ›Thiem-Kabinett‹ ausgestellt (vgl. H. Nützmann, Die Sammlung Thiem im Kaiser-Friedrich-Museum, Zur Geschichte der Berliner Gemäldegalerie, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. 30, Berlin 1993, S. 119–132). Ludwig Knaus hat von 1881 bis 1884 etliche Bildnisse der Familie Thiem geschaffen, darunter 1883 dieses Bildnis Adolf Thiems im Reitanzug. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 71 x 43 cm; Rahmenmaß: 102 x 75 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.