museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 655]
https://id.smb.museum/digital-asset/5026479 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erntezeit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Studien an der Düsseldorfer, später Karlsruher Akademie sowie einem ersten Aufenthalt in Holland ließ sich Friedrich Kallmorgen 1888/89 mit seiner Ehefrau, der Blumenmalerin Margarethe Hormuth, in Grötzingen nieder, einer kleinen Ortschaft unweit von Karlsruhe. Das als malerisch empfundene Dorf entwickelte sich in den 1890er Jahren zu einer wichtigen Malerkolonie. Hier arbeiteten neben Kallmorgen, Gustav Kampmann, Otto Fikentscher und Franz Hein. Kallmorgen schuf in Grötzingen zunächst reine Landschaftsbilder, wandte sich dann aber wieder dem figürlichen Motiv zu und malte eine Reihe von Erntebildern, zu denen auch die vorliegende Darstellung einer Getreideernte zählt. In lockerer, schwungvoller Pinselschrift ist das goldgelbe Feld mit den vereinzelten Mohnblüten auf die Leinwand gebracht und durch die stenogrammhaft nebeneinander gesetzten Striche unterschiedlicher Gelbtöne lebendig rhythmisiert. Durch die hohe Horizontlinie ist das Bild fast ausschließlich wogendes Feld, leuchtend in der Kontrastwirkung zum blauen, weißbewölkten Himmel und dem Streifen grünen Hügels im Hintergrund. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 40,5 x 50 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.