museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 262]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192955 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schinkenstilleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Joseph Wilms, seit der Kindheit gehörlos, bildete sich an der Düsseldorfer Akademie zum Stilleben- und Genremaler aus. Dem als akademiekritisch geltenden Künstler setzte Johann Peter Hasenclever in seiner berühmten, das Düsseldorfer Künstlerleben parodierenden »Atelierszene« von 1836 (Museum Kunstpalast, Düsseldorf) ein Denkmal. Darin stellte er Wilms als Räubergestalt mit langen Haaren, Vollbart und nachlässiger Kleidung dar. Mit feinmalerischen, technisch virtuos ausgeführten Stilleben erlangte Wilms Bekanntheit. Auf seinen mitunter originellen Kompositionen waren neben Früchten und Blumen auch ungewöhnliche Motive wie ein Wildschweinkopf oder die Hinterlassenschaft des Malers Ludwig von Milewski, der 1849 auf der Barrikade fiel, zu sehen. Das vom Berliner Sammler Wagener erworbene Stilleben zelebriert einen in einer Tonschüssel liegenden, überdimensioniert wirkenden, angeschnittenen Schinken, aus dem drastisch ein Knochen ragt. Neben einer tief eingestochenen Gabel labt sich an der zurückgelegten Schwarte eine einsame Fliege. Davor liegen Messer, Brot, Radieschen, rechts steht ein halbgefülltes Weinglas, daneben ein irdener Krug. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 49 x 58 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.