museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 68]
https://id.smb.museum/digital-asset/5008661 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ritterburg im Mondschein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter dem Einfluß von Caspar David Friedrich und Karl Friedrich Schinkel widmete sich der Berliner Maler Carl Friedrich Hampe bevorzugt mittelalterlichen Motiven. Das kleinformatige Gemälde »Ritterburg im Mondschein« zeigt eine junge Burgfrau, die des Nachts einsam auf einem überdachten Altan sitzt und zu den erleuchteten Fenstern einer auf einem Gebirgsmassiv erbauten Schloßanlage hinüberblickt. Zugleich wendet sie sich dem Mond zu, welcher selbst zwar nicht sichtbar ist, dessen Licht jedoch das Gewölk am Himmel überstrahlt. Hampe schildert eine phantastische Landschaft mit zerklüfteten, am Ufer eines Sees schroff aufsteigenden Felsen. Eine melancholische, von Sehnsucht erfüllte Stimmung kommt in dieser Zwiesprache mit dem trostverheißenden nächtlichen Gestirn zum Ausdruck. Motivisch ist das Bild verwandt mit Carl Gustav Carus’ »Frau auf dem Söller« (1824, Galerie Neue Meister, Dresden) und »Söller im Mondschein« (1836, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt). Hampes Gemälde wurde mit zwei weiteren seiner romantisch-mittelalterlichen Darstellungen vom Berliner Bankier Joachim Heinrich Wilhelm Wagener erworben: »Schloßhof mit Brunnen« (Inv.-Nr. W.S. 67) und »Lutherstube in Wittenberg« (Inv.-Nr. W.S. 66). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 35,7 x 27,2 cm; Rahmenmaß: 54 x 45 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.