museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 991]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993794 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Kuhnert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jakob Philipp Hackert in seinem Atelier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Angesichts der Berühmtheit des Dargestellten als Landschaftsmaler in Italien ist die geringe Zahl überlieferter Bildnisse erstaunlich. Augusto Nicodemo zeigt den sechzigjährigen Jakob Philipp Hackert (1737–1807) zu einem Zeitpunkt, da seine guten Jahre als Neapler Hofmaler zu Ende gingen; 1797 hatte Bonaparte schon einen Teil Italiens besetzt, und nur zwei Jahre später sollte der Lazzaroni-Aufstand den Künstler veranlassen, aus Neapel zu fliehen. Das Bildnis zeigt ihn mit seinem Hund Theron möglicherweise noch in seiner Werkstatt im Schloß Caserta, vielleicht aber auch – nachdem das Schloß zugunsten der von Rom nach Neapel geflüchteten Tanten Ludwigs XVI. geräumt werden mußte – in dem provisorischen Quartier, das er daraufhin in der Nähe mietete. Die Bilder an der Wand dürften alle identifizierbar sein: So ist das angeschnittene Gemälde im Hintergrund Landschaft mit »Motiven des Englischen Gartens in Caserta« von 1797 (Privatbesitz; Abb. in: Jakob Philipp Hackert, Ausst.-Kat., Weimar 2008, S. 189, Kat.-Nr. 59). Bemerkenswert ist die rückseitige Widmung an den »Bruder« – in Wahrheit Schwager – des Malers: Der Berliner Kaufmann und Hofrat Christian Friedrich Behrendt hatte Hackerts jüngste Schwester Wilhelmine geheiratet und wurde zusammen mit ihr Haupterbe. August Karl Behrendt, der Stifter des Bildes, war sein Sohn. Im selben Jahr malte Nicodemo ein weiteres Hackert-Bildnis (Brustbild im Oval, Gemäldegalerie, Berlin; wiedergegeben in einem Kupferstich von Ernesto Morace 1798). | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Eichenholz

Maße

Höhe x Breite: 55,8 x 42,1 cm; Rahmenmaß: 72,5 x 59,5 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.