museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 15/66]
https://id.smb.museum/digital-asset/4734939 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jephtas Tochter mit ihren Freundinnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Klage über den bevorstehenden Tod der Tochter des israelischen Richters und Heerführers Jephta (eigentl. Jephtah oder Jiftach), die gemäß einem Gelübde ihres Vaters geopfert werden soll (Altes Testament, Richter 11, 30–40). Huxoll zeigt dies in großen Formen mit einprägsamer Zeichnung, einer Gestaltungsweise der Düsseldorfer Spätnazarener entsprechend (vgl. das stilbildende Werk Eduard Bendemanns »Die trauernden Juden im Exil«, 1832, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, und von Christian Köhler »Miriams Lobgesang«, 1836, Museum Kunstpalast, Düsseldorf). Mit diesen hat Huxolls Bild die pyramidale Komposition gemeinsam, die den alttestamentarischen Ernst unterstreicht und das deklamatorische Pathos verstärkt. Huxolls Hinwendung zu der konkurrierenden Ausbildungsstätte am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main, wohin er 1837 ging, könnte mit der mangelnden Resonanz auf dieses groß gedachte Bild zusammenhängen. 1837 reisten zudem die Düsseldorfer Nazarener Ernst Deger, Franz Ittenbach sowie Andreas und Carl Müller nach Italien ab. In Frankfurt schloß sich Huxoll Philipp Veit an. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 149 x 202 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.