museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 858]
https://id.smb.museum/digital-asset/4724424 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlafender Faun im Schilf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die grandiose Skizze eines im Schilf schlafenden Fauns entstand vermutlich im Zusammenhang mit Blechens frühem großformatigen Gemälde »Venusfest« (1828/29, ehemals Nationalgalerie, Kriegsverlust) oder aber auch mit seinen Entwürfen zum »Raub der Europa« (P. O. Rave, Karl Blechen, Berlin 1940, Kat.-Nr. 569). Zu sehen ist ein am Ufer lagernder Faun, umgeben von Schilf, Buschwerk und dichtstehenden Bäumen. Der Faun, der römische Gott der freien Natur und der Fruchtbarkeit, wurde, wie hier, meist als gehörntes, bocksbeiniges Mischwesen dargestellt. Mit dynamischem Pinselstrich hat Blechen den Körper des Waldgeistes in die ihn umschließende Pflanzenwelt eingebettet. Das Fabelwesen scheint gleichsam ein Teil der in gelben, braunen und grünen Farbklängen gegebenen Natur zu sein. Das Motiv erfreute sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Blechens Werk wurde zweimal wiederholt (Wallraf-Richartz-Museum, Köln; ehemals Sammlung Milster, Berlin). Arnold Böcklin schuf etwa 30 Jahre später mehrere Fassungen seiner Komposition »Pan im Schilf« (Museum Oskar Reinhart, Winterthur; Neue Pinakothek, München). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 24 x 25 cm; Rahmenmaß: 33,5 x 32,5 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.