museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 236]
https://id.smb.museum/digital-asset/5009244 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Theater des Marcellus in Rom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hugo Paul Harrer hatte zunächst Architektur studiert, bevor er sich der Malerei zuwandte. Bereits 1861 siedelte er aus gesundheitlichen Gründen nach Rom über. Entscheidende Impulse für seine Kunst empfing er von Oswald Achenbach, bei dem er – 1867/68 noch einmal nach Deutschland zurückgekehrt – an der Düsseldorfer Akademie studierte. Das im Todesjahr des Malers entstandene Bild zeigt die Piazza Montanara in Rom mit dem antiken Marcellustheater, das Kaiser Augustus zu Ehren seines frühverstorbenen Neffen bis 13 v. Chr. hatte errichten lassen. Wie Oswald Achenbach (vgl. »Marktplatz von Amalfi«, 1876, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 234) verband auch Harrer in seinem Bild die genaue, realistische Vedute mit der Darstellung regen Volkslebens: In spannungsvollem Licht- und Schattenspiel zeigt er nicht nur das Nebeneinander von antiker und nachmittelalterlicher Architektur, sondern auch die Händler auf der Straße, die Korbflechterinnen in den imposanten Ruinen des antiken Theaters und sich unterhaltende Passanten in regionaler Tracht. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 100 x 72 cm; Rahmenmaß: 112 x 85 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.