museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 330]
https://id.smb.museum/digital-asset/4792167 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alpenglühen am Finsteraarhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Vermächtnis des Konsuls Joachim Heinrich Wilhelm Wagener gelangten 1861 die ersten zwei Hochgebirgsdarstellungen von Stanislaus von Kalckreuth in die Sammlung der Nationalgalerie (Inv.-Nr. W.S. 101 und 102, beide Kriegsverlust). Sie beruhten auf Vorarbeiten, die der Maler 1854 auf einer Studienreise in die Pyrenäen angefertigt hatte. Das erhabene Motiv des Hochgebirges war Kalckreuth an der Düsseldorfer Akademie durch seinen Lehrer Johann Wilhelm Schirmer vermittelt worden; es blieb eines der bevorzugten Motive in Kalckreuths Landschaftsmalerei. Auch noch in den späten 1870er Jahren, nach dem Rücktritt als Direktor der Weimarer Kunstschule und der Übersiedelung nach Kreuznach, bereiste Kalckreuth die Alpen, speziell das Berner Oberland. Zurück im Atelier schuf er heroische Gebirgsansichten, darunter 1878 eine Darstellung des Rosenlaui-Gletschers (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 278, Kriegsverlust) sowie die vorliegende Ansicht des Finsteraarhorns, des höchsten Gipfels der Berner Alpen. Wenige wettergepeitschte Tannen stehen schief und einsam in der kargen Landschaft, vor dem Panorama der gewaltigen, schneebedeckten Höhenzüge, die im Licht der untergehenden Sonne in leuchtendes Rot getaucht sind. Die besondere, heute fast kitschig anmutende Lichtsituation der Abenddämmerung war Kalckreuth wirkungsvoller Effekt, um die Dramatik der unwirtlichen Landschaft bis zum Äußersten zu steigern. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 150 x 212,5 cm; Rahmenmaß: 153 x 215 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.