museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 422]
https://id.smb.museum/digital-asset/4997804 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heimsuchung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon frühzeitig empfing Johann David Passavant künstlerische Anregungen, er sammelte Kupferstiche und nahm Zeichenunterricht. Mit Franz Pforr verband ihn seit Kindheitstagen eine enge Freundschaft. Nach einer Lehre in Paris bei Jacques-Louis David und Antoine-Jean Gros zog er 1817 für sieben Jahre nach Rom. Dort studierte er die italienischen Meister und schloß sich dem Kreis der Nazarener an. Mit seiner 1820 erschienenen Schrift »Ansichten über die bildenden Künste« setzte er sich für deren Kunstanschauungen ein. Unter dem Einfluß Carl Friedrich von Rumohrs und Johann Friedrich Böhmers entwickelte sich Passavant in Italien vom Künstler zum Gelehrten. 1824 kehrte er nach Frankfurt zurück und begann seine Forschungen zu Raffael, die ihn in den folgenden zehn Jahren beanspruchten. 1840 wurde er Direktor des Städelschen Kunstinstituts.
In den ersten Jahren seines Romaufenthaltes schuf Passavant einige nazarenisch geprägte, stark umrißbetonte, etwas steif wirkende Gemälde, darunter die »Heimsuchung« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 422). Dargestellt ist die im Lukasevangelium beschriebene Begegnung der beiden schwangeren Frauen Maria und Elisabeth (Lk 1, 39–55). Der Bibeltext ist in den gerahmten Wandfeldern der Mauerbrüstung zu lesen. Darüber ein von Säulen getragener Rundbogen, der Ausblick in eine bergige Landschaft gewährt. Das ebenfalls in Passavants römischen Jahren gemalte formatgleiche Werk »Jesus mit der Samariterin« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 421) ist jener Szene im Johannesevangelium gewidmet, in der Jesus am Jakobsbrunnen bei Sichar in Samarien eine Einheimische traf (Joh 4, 1–43). Die Begegnung hatte zur Folge, daß die Samariterin fortan dem Christentum anhing und schließlich für ihren Glauben als Märtyrerin starb. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 81 x 58 cm; Rahmenmaß: 97 x 74 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.