museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 771]
https://id.smb.museum/digital-asset/5151476 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Kuhnert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Polizist und Dame im Tuileriengarten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie bei der Dame im Profil auf der Ölskizze zum »Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci« (1848, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 504) wird das beziehungslose ›Vorübergehen‹ zum Thema: Der Herr – ist es wirklich ein Polizist? – schreitet von Bildrand zu Bildrand, ohne einen Platz im Bildraum einzunehmen; mit wenigen losen, unfarbigen Pinselstrichen aus der bräunlichen Untermalung gehoben – einem nur erst bossierten Marmor vergleichbar – bleibt er, eher als körperhaft verdichtete Erscheinung, eine bloße Vermutung. Die Dame ist abgewandt, ihr Kopf überblendet von einer Lichterscheinung. Hier, mit dem Zusammentreffen von roter Haube und gelbem Licht, findet das einzige starke farbige Ereignis statt, ein zweites deutet sich durch den Himmelsfleck am oberen Rand an; dies und der starke Reflex auf dem weitgebauschten hellen Kleid reichen aus, um das fleckenhafte, durch Laub gefilterte Licht eines Sommernachmittags zu suggerieren. Die Stühle aber sind abgewandt wie die Dame. Der Zauber der Beiläufigkeit gehört zum ›Heroismus des modernen Lebens‹, den Menzel, parallel zu Baudelaire oder Daumier, entdeckt hat. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 23 x 19 cm; Rahmenmaß: 28,5 x 24 x 2,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.