museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 182]
https://id.smb.museum/digital-asset/4999779 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Schauspielers Ludwig Devrient

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ludwig Devrient (1784–1832), Freund und Zechgenosse von E. T. A. Hoffmann in Lutters & Wegeners Weinstube in Berlin, hatte nach einer konfliktreichen Jugend zum Schauspielerberuf gefunden und darin bald auch zu jenen Charakterrollen, die ihn berühmt machten: So etwa Franz Mohr, Falstaff, Lear, zuletzt noch Richard III. Er war 1809 bis 1815 in Breslau, anschließend als Nachfolger Ifflands am Königlichen Schauspielhaus in Berlin tätig. Stets wird an ihm der genial-dämonische Zug unterstrichen, die Neigung zum Krassen, Düsteren und Grotesken, kurz das Antiklassische. Das Bildnis zeigt den Achtunddreißigjährigen vor dem Berliner Schauspielhaus. Rechts angeschnitten ein Stück des Portikus des Französischen Domes. Die Reliefs der Brüstung spielen auf Devrients Rollen an: Links erkennt man Hamlet mit dem Totenkopf. Die großzügige Komposition dieser Miniatur gibt zu vermuten, daß ein Bildnis in normalem Format als Vorlage diente. – Die Nationalgalerie besitzt auch einen Abguß der Totenmaske Devrients (Inv.-Nr. B II 376). | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Kupfer

Maße

Höhe x Breite: 14,8 x 12,2 cm; Rahmenmaß: 21 x 18 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.