museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1097]
https://id.smb.museum/digital-asset/4991163 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faun und Nymphe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1867 malte Gabriel von Max das kleine Ölbild eines Fauns, der auf seinen Schultern eine nackte Nymphe durch dunkle Bäume davonträgt. Das eindeutig erotisch konnotierte Motiv des temporeichen Capriccios hat in Malerei und Plastik Vorläufer, die über die Barockzeit bis in die Antike zurückreichen; wichtige Anregungen dürfte Gabriel von Max zudem von Arnold Böcklin empfangen haben, dessen Malerei ihm ein großes Vorbild war (vgl. A. Klemt, Gabriel von Max und sein Werke, in: Die Graphischen Künste, 9. Jg., 1886, H. 1, S. 8). Böcklin integrierte seit 1854 mythische Figuren zur Stimmungssteigerung und gleichsam zur Beseelung der Natur in seine Landschaftsbilder. Der Faun, halb Mensch, halb Tier, mit fratzenhaft verzerrtem Gesicht und lüstern gebleckter Zunge, ist bei Max in alter Tradition Zeichen einer animalisierten, triebgesteuerten Natur, gleichzeitig aber auch derb-drastisches Sinnbild eines arkadischen Reiches. Das Motiv der jungen nackten Nymphe, die auf den Schultern eines Faun reitet, wurde später in der Kunst des Symbolismus immer wieder aufgegriffen, unter anderem bei Franz von Stuck (1918, Nationalgalerie, Inv.-Nr. NG 5/94). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 34 x 25,3 cm; Rahmenmaß: 60 x 57 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.