museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 240]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192195 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eichwald. Zwei Jäger an einem Waldweg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Vorn ein mächtiger, halbverdorrter Eichbaum mit zum Theil entblössten Wurzeln. In der Entfernung zwei Jäger«, beschreibt das »Verzeichniss der Gemälde-Sammlung J. H. W. Wageners« Carl Friedrich Trautmanns kleinformatige Landschaft »Eichwald« (Berlin 1861, S. 133, Kat.-Nr. 240). Sie entstand 1834 in Berlin, vermutlich noch während Trautmanns Studienzeit an der Akademie. Mit der sich knorrig in den Himmel streckenden Eiche schuf der junge Künstler ein Baum-Bild, das in Kolorit und Komposition der niederländischen Malerei um Jacob van Ruisdael verhaftet bleibt, gleichzeitig aber im Blattwerk die von Jakob Philipp Hackert und anderen Künstlern geforderte botanische Treue erfüllt. Trotz der Wahl des ›deutschen‹ Baums bleibt die Darstellung ohne jene symbolhaften Bedeutungsebenen, die beispielsweise das ebenfalls von Wagener erworbene Bild »Der einsame Baum« von Caspar David Friedrich prägen (1822, Nationalgalerie, Inv.-Nr. W.S. 52). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 35,5 x 33 cm; Rahmenmaß: 51 x 48 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.