museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 54]
https://id.smb.museum/digital-asset/4419336 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landschaft mit Burgruine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sein Studium an der Düsseldorfer Akademie bei dem Landschaftsmaler Johann Wilhelm Schirmer beendete der 20jährige Arnold Böcklin mit einem »Hünengrab« (Kunstmuseum Basel) und dieser – prämierten – »Landschaft mit Burgruine«. Beide Bilder, frühe Meisterwerke, befanden sich noch lange Zeit im Besitz der Eltern in Basel. Sicher wollte der Sohn mit ihrer Hilfe die in Deutschland erlernten Fertigkeiten unter Beweis stellen, wohl auch die Richtung seines künstlerischen Strebens andeuten.
Böcklin kannte den bildlichen Effekt von Burgen und Ruinen wie den theatralischen Stimmungsgehalt von Lichteffekten von Werken seines verehrten Lehrers. »Ja, ich war lange Schüler von Schirmer, aber ich habe auch lange gebraucht, um mich von ihm loszumachen.« »In was?« »In der ganzen Weltanschauung«, berichtete er seinem Biographen Gustav Floerke (Zehn Jahre mit Böcklin, München 1902, S. 17).
Die beiden Werke, Pendants fast, zeigen darüber hinaus das prägende Vorbild der ›emotionalen‹ Landschaften des Düsseldorfer Malers Carl Friedrich Lessing, vor dessen »Klosterhof im Schnee« (Wallraf-Richartz-Museum, Köln) Böcklin »als junger Maler staunend und mit hochklopfendem Herzen gestanden« hatte (ebd., S. 183). In ihrem Symbolgehalt und Formenkanon sowie dem melancholischen Grundgestus stehen die Bilder zugleich – wie jene der Lehrer – in der Tradition der deutschen Romantik.
Das sehr überlegt komponierte und sorgfältig durchstudierte Werk »Landschaft mit Burgruine« erhält überraschenden Glanz und Dramatik durch den hell leuchtenden Himmelsstreifen in der Bildmitte. Dieser läßt die leeren Fensterhöhlen wie vor einem Brand aufscheinen. Das teils zerstörte, teils umrankte Stabwerk der drei gotischen Fenster hebt sich überklar vor dem Himmelsleuchten ab. Andere Motive, wie Turm, Mauer und Brücke treten vor diesem Kontrast in Dunkelheiten zurück.
Das eindrucksvolle Motiv einer Architektursilhouette nahm Böcklin später mehrfach, etwa in der Bildgruppe »Villa am Meer«, wieder auf. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 60 x 78 cm; Rahmenmaß: 82 x 100 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.