museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 340]
https://id.smb.museum/digital-asset/5191224 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lautenspielerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Friedrich August Tischbein, der sogenannte Leipziger Tischbein, war neben Anton Graff in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Porträtisten Mitteleuropas. Unter englischem Einfluß wandelte er das repräsentative Porträt des Rokoko zur individuellen Bildnisform. Tischbein »besaß einen eigenen Takt, jeder Physiognomie gleichsam den günstigsten Moment abzulauschen, und ich glaube nicht zu viel zu behaupten wenn ich annehme, daß er unter den neueren Künstlern der geschickteste Frauenmaler war«, schrieb die Tochter und Zeichnerin Caroline (C. Wilken, in: Königliches Friedrichs-Gymnasium zu Cassel. Jahresbericht über das Schuljahr 1895/96, Kassel 1896, S. 113–114). 1786, in der Zeit seiner Anstellung am Hof des Fürsten Friedrich von Waldeck in Arolsen, reiste Tischbein für mehrere Monate nach Den Haag. Dort erhielt er den Auftrag für das halbfigurige Bildnis der »Lautenspielerin«. Elegant wirken die diagonal ausgerichtete, zum Betrachter gewendete Figur der jungen Dame und die porzellanene Feinheit ihres Teints. Überzeugend ist die kostbar schimmernde Stofflichkeit von Seidenkleid und Federhut wiedergegeben, die Tischbein Vorbildern der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nachempfand. Zugleich deutet sich im vornehmen Charme der Lautenspielerin der Einfluß der modernen englischen Bildnismalerei an. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 127 x 98 cm; Rahmenmaß: Höhe 144 + 14 144 x 117 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.