museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [Misc. 6326, A 2]
https://id.smb.museum/digital-asset/2679321 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Norbert Franken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kardiophylax (Panzer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kriegergrab aus Tarquinia:

Dieses Kriegergrab zählt zu den wichtigsten Fundkomplexen der italischen Frühgeschichte. Es wurde 1869 in der Nekropole Monterozzi unweit des heutigen Tarquinia ausgegraben; kurz danach erwarben die Berliner Museen das über 100 Objekte umfassende Inventar.
Die Funde wurden in einer Tiefe von 2 m in einem großen Tuffsarkophag (340x158x162 cm) entdeckt; außerhalb lagen Teile eine Pferdekiefers. Die Funde datieren das Grab in das späte 8. Jh. v. Chr.
Von der Ausrüstung des Kriegers – Brustschutz (Kardiophylax) mit vergoldetem Pektorale, Schulterband, Gewebe mit Bronzeknöpfen, Zierketten, Waffen (Lappenbeile, Lanze, Dolch) – ist der große Rundschild mit Rasseln auf der Rückseite besonders bemerkenswert. Goldene und bronzene Fibeln sowie Armreifen und Gefäßbeigaben aus Silber, Bronze, Keramik und Holz zeugen von der hohen sozialen Stellung des Verstorbenen.
Orientalischen Einfluss verraten der Brustschutz (Assyrien), der Vogelaskos (Zypern), die Kegelhalskanne (Phönizien) sowie das Siegel in Form eines Skarabäus (Ägypten), griechisch beeinflusst sind die Teller.

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: (laut Spezialverzeichnis) 28 cm; Breite: (laut Spezialverzeichnis) 20 cm; Objektmaß: tatsächlich aber max. 28 x 27 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.