museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 946]
https://id.smb.museum/digital-asset/5152707 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauernhaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1873 malte Sperl, noch als Schüler Arthur Georg von Rambergs in München, an der figurenreichen Darstellung »Schwäbischer Hochzeitszug« (Privatbesitz). Für Studien zu diesem Bild reiste er im Sommer für einige Monate nach Betzingen bei Reutlingen. Hier entstanden mehrere Ansichten Betzinger Bauernhäuser, die ganz der Kunstauffassung des Leibl-Kreises verpflichtet sind. Auch Leibl war Schüler Rambergs gewesen, seit dieser Zeit waren beide Maler befreundet. Die vorliegende Studie nur eines Teiles einer Hausfront ist das eindrücklichste Bild, das in diesem Zusammenhang entstand. Gemalte Wände und Hausecken besitzen stets etwas Stillebenhaftes, es sind Architekturstilleben, und so verwundert es nicht, daß außer Sperl auch der Maler Carl Schuch dieses Sujet pflegte (vgl. dessen Varianten der Schmiede in Weßling). Wände bieten meist eine Vielzahl von farblichen und graphischen Reizen, ein Farbrelief fast ohne anekdotische Zutat, sie sind bereits Fläche und werden in eine Farbfläche übersetzt. Auf diese Arbeit von Sperl vor allem trifft zu, was Richard Hamann die Heroisierung des Schlichten genannt hat. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 25,5 x 30,5 cm; Rahmenmaß: 47,5 x 52,5 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.