museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 729]
https://id.smb.museum/digital-asset/4742820 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Malers Philipp Veit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Philipp Veit (1793–1877) war 1842 als Lehrer am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main tätig. Er arbeitete an den vier Kaiserbildern für den Frankfurter Römer und an dem Gemälde »Die beiden Marien am Grabe Christi« für Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 104). Mit dem im nahen Mainz ansässigen Maler Eduard von Heuss war Veit befreundet. Bereits Anfang 1843 hatte er eine Übersiedelung nach Mainz über den dortigen Domdekan versucht, doch erst 1852 erreichte Veit von Seiten der Stadt und wohl auf Betreiben von Heuss ein Ruf nach Mainz (vgl. N. Suhr, Philipp Veit, Weinheim 1991, S. 137). 1877, im Todesjahr Veits, malte Heuss den Freund nochmals (Verbleib unbekannt; vgl. Kunstnachlaß des 1880 verstorbenen Historienmalers Eduard von Heuss, Auktionskatalog Albert Riegner und Hugo Helbing, München 1901, S. 3, Los 52; dort im Anhang 2 auch ein Briefwechsel zwischen Heuss und Veit publiziert). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 75,5 x 62 cm; Rahmenmaß: 88 x 74 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.