museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 596]
https://id.smb.museum/digital-asset/4464664 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Familie Rumpf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Walter Leistikow, in dessen Atelier Lovis Corinth während seiner ersten Berliner Zeit arbeiten durfte, führte diesen auch in das literarische und künstlerische Berlin ein. So lernte er Gerhart Hauptmann, Peter Hille, Ludwig von Hofmann, Edvard Munch und den Landschafts- und Architekturmaler Fritz Rumpf kennen. Dessen neuerbautes Haus in Potsdam war selbst wieder gesellschaftlicher Treffpunkt und Ausgangspunkt neuer Beziehungen. Corinth verbrachte oft mehrere Tage im Haus dieses Freundes.
Unter den nicht wenigen Familien- und Gruppenbildern um 1900 gehört die klug arrangierte, so kunstvoll beleuchtete wie verschattete »Familie Rumpf« zu den aufregendsten. Dargestellt sind die Ehefrau und die sechs Kinder des Malers Fritz Rumpf (1856–1927) im Eßzimmer ihrer Villa. Den Hausherrn selbst malte Corinth im selben Jahr in einem Einzelporträt (C. Berend-Corinth, Lovis Corinth, Werkverzeichnis, München 1992, WVZ Nr. 218).
Eine Hauptwirkung des Bildes beruht auf dem Gegenlichteffekt. Corinth hatte ihn wenig zuvor an dem »Porträt des Ohm Friedrich Corinth« (ebd., WVZ Nr. 199) erprobt. Am Bild der »Familie Rumpf« malte er nur in den Vormittagsstunden, wenn das Licht durch das kunstvoll verglaste Fenster im Hintergrund fiel und den beiden ganz links sitzenden Kindern ein scherenschnittklares Profil verlieh, bei den frontal oder leicht schräg sitzenden Personen jedoch Teile des Gesichtes verschattete.
Die symmetrische Anordnung der Figuren wirkt bühnenhaft: Mutter und Kleinkind rechts, zwei größere Kinder links – wie gegeneinander ausgewogen; in der Mitte das monströse, rosa gewandete Mädchen, welches durch die zu seinen Füßen sitzenden Knaben zusätzliche Bedeutung im Bildganzen erhält. Keine der Figuren steht in Beziehung zu einer anderen, nur die Mutter und die beiden Jungen im Vordergrund schauen den Betrachter an. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 113 x 140 cm; Rahmenmaß: 138 x 165 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.