museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 294]
https://id.smb.museum/digital-asset/4553077 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leuchtturm auf der Klippe bei Mondschein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Berliner Akademieausstellung von 1879 präsentierte Hermann Eschke sein wohl erfolgreichstes Bild »Leuchtturm auf der Klippe – Sound of Mull. Schottland«. »Ich machte die Reise von Oban durch den Sound of Mull nach Staffa und Iona auf dem Dampfschiffe, und dieses Motiv wanderte während der schnellen Fahrt, nur mit flüchtigen Strichen skizziert, in mein Buch«, schrieb Eschke später an die Nationalgalerie (Brief vom 18.9.1880, SMB-ZA, I/NG 1528), für die das Bild aus der Ausstellung heraus erworben wurde. Seit 1855 leitete der Künstler ein Atelier für Landschaftsmalerei in Berlin, das eine Anzahl später namhafter Berliner Maler hervorbrachte. Mit Louis Douzette, dem er freundschaftlich verbunden blieb, übte er sich in den siebziger Jahren ausführlich an verkaufsträchtigen Seebildern bei Mondschein, eine Serie, die dieses Nachtstück in brauntonigem Galerieton gleichsam abschließt. Sein bekanntester Schüler wurde Walter Leistikow, der den Übergang von der Akademie in die Landschaftsklasse von Eschke als große Befreiung empfand, sich später aber weit von seinem Lehrer und dessen brillierendem Malstil bei Vorliebe für äußerliche Effekte entfernte. Eschkes Ruhm verblaßte rasch. Lovis Corinth formulierte in seiner Biographie über den Malerfreund Leistikow in Bezug auf die Nachtbilder: »Eschke selbst glänzte am Berliner Kunsthimmel als Stern dritter Größe« (Das Leben Walter Leistikows, Berlin 2000, S. 19). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 157,5 x 126 cm; Rahmenmaß: 240 x 180 x 12 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.