museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 103]
https://id.smb.museum/digital-asset/4834617 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Giaur. Nach Byrons Gedicht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lord Byrons Gedicht »Der Giaur« (türkisch: »Ungläubiger«; eine abfällige türkische Bezeichnung für einen Ungläubigen, also Nicht-Mohammedaner, insbesondere für einen Christen) erschien 1813 und erlebte innerhalb der ersten drei Wochen drei Auflagen. Die melodramatische Geschichte vom Giaur, der sich in eine Türkin verliebt, die, ob ihres Treuebruchs mit einem Ungläubigen, von ihrem Gebieter der Landessitte entsprechend in einem Sack im Meer ertränkt wurde, rührte die Zeitgenossen Byrons sowie die nachfolgende Generation.
Nicaise de Keyser hat jenen Moment gewählt, nachdem der Unglückliche den Tod der Geliebten an ihrem Mörder gerächt hat und damit selbst zum Mörder wurde. In ein Mönchsgewand gekleidet, sitzt er im Schatten von Klostermauern auf ein Säulenfragment gestützt. Keyser folgte damit exakt Byrons Schilderung, der den Giaur als hohlwangig und bleich, mit finsteren Augen beschreibt: »als ob dies Aug und diese Brauen / mitteilen könnten Schuld und Grauen / als ob ihm Stolz und Gram die Gabe / des Lächelns ganz genommen habe« (Übersetzung von Otto Gildemeister). Indem Keyser diese Charakterisierung sozusagen wörtlich nahm, verlieh er der literarischen Figur porträthafte Züge. Möglicherweise beruht auf dieser genauen Übereinstimmung zwischen literarischer Vorlage und bildlicher Umsetzung der Erfolg des Gemäldes. Es folgten drei Wiederholungen, von denen eine als Stich von W. French in der Stahlstichsammlung »Belvedere oder die Galerien von Wien« (Leipzig und Dresden, A. H. Payne, 1857/58) reproduziert wurde. Drei Tuscheskizzen zum Berliner Bild befinden sich im Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen. | Helga Weißgärber

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 135 x 106,5 cm; Rahmenmaß: 169 x 142 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.