museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 4]
https://id.smb.museum/digital-asset/5044014 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Cornelia Rüth und Andreas Mieth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hus vor dem Scheiterhaufen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit seinem dreiteiligen Zyklus monumentaler Gemälde zu Ereignissen um den böhmischen Prediger und Reformator Jan Hus wurde Carl Friedrich Lessing zu einem der Wegbereiter des liberalen Geistes im Vormärz. Nach »Hussitenpredigt« (1836, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 829) und »Hus vor dem Konzil« (1842, Städel Museum, Frankfurt am Main) vollendete er 1850 »Hus vor dem Scheiterhaufen«. In der letztgenannten Komposition ist Jan Hus, nachdem er auf dem Konstanzer Konzil am 6. Juli 1415 wegen Ketzerei zum Tode verurteilt wurde, betend vor einem Scheiterhaufen dargestellt. Ein Mann mit Hellebarde ist im Begriff, ihm den herabgefallenen Ketzerhut wieder aufzusetzen, ein anderer verhöhnt den Verurteilten. Rechts im Vordergrund Pfalzgraf Ludwig von Bayern zu Pferde mit Kommandostab, neben ihm zwei italienische Prälaten sowie vorn ein Kapuziner, der Hus neugierig durch seine Brille betrachtet. Links verzweifelte Anhänger von Hus, im Hintergrund der Scheiterhaufen, vor dem die Henker mit Stricken und Fackeln auf den Befehl zur Hinrichtung warten. »Mit gedruckten Erläuterungen versehen wurde das Bild damals durch die Welt geschickt und erregte wegen seines bekenntnishaft protestantischen Inhalts ungeheures Aufsehen, bis es auf Eingreifen des preußischen Königs für den Staat erworben wurde« (P. O. Rave, Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1949, S. 20). – Gestochen von F. A. Andorf. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 360 x 553 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.