museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 555]
https://id.smb.museum/digital-asset/4993668 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der heilige Sebastian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1813, im Jahr seiner Konversion zum katholischen Glauben, begann Friedrich Overbeck mit einer Zeichnung die Arbeit an dieser 1816 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigten Darstellung des heiligen Sebastian, der als römischer Offizier unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod erlitten hatte. Als Anführer der kaiserlichen Leibwache stand Sebastian seinen christlichen Glaubensgenossen in den Kerkern bei und bekehrte andere. Beim Kaiser denunziert, wurde er der Überlieferung zufolge an einen Baum gebunden und von Bogenschützen mit Pfeilen beschossen. Der vermeintlich Tote genas und stellte den Kaiser wegen der Christenverfolgung zur Rede. Daraufhin wurde er mit Knütteln erschlagen. Später bestattete man ihn ›ad catacumbas‹; über seinem Grab entstand die erste dem heiligen Sebastian geweihte Kirche, die zu den sieben frühchristlichen Pilgerkirchen Roms zählte und hier wohl im Landschaftsausblick zu sehen ist. Die Präzision der Zeichnung des jugendlichen Körpers und die ungewöhnlich hellen, kühlen Farbtöne lassen eine Orientierung Overbecks an Vorbildern des italienischen Quattrocento erkennen. In der Darstellung der Körperhaltung und -modulation ließ sich der Künstler möglicherweise von dem um 1524 entstandenen Wandbild Geißelung Christi von Sebastiano del Piombo in der Kirche San Pietro in Montorio in Rom beeinflussen. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Mischtechnik auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 48,5 x 34,5 cm; Rahmenmaß: 60 x 47 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.