museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 727]
https://id.smb.museum/digital-asset/5011357 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauernjunge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wir sehen ein unspektakuläres Motiv: einen schmächtigen, etwas unsicher wirkenden Jungen auf einem für ihn zu hohen und zu tiefen Stuhl. Unklar ist, ob das Bild unvollendet blieb oder als Ölstudie angelegt wurde. Damals wurde der Begriff des ›Reinmalerischen‹ oder ›Reinkünstlerischen‹ geprägt. Im Gegensatz zum akademischen Stil, bei dem die Schönheit, das Imposante und genau Erfaßte des Gegenstandes den ästhetischen Wert ausmachte, sollte nun die persönliche Pinselschrift und subjektive Handhabung der Spachtel das Interesse an einem Bild begründen. »Meinem Prinzip gemäß kommt es nicht auf das Was an, sondern auf das Wie, zum Leidwesen der Kritiker, Zeitungsschreiber und des großen Haufens, denen das Was die Hauptsache ist, […]« (W. Leibl an die Mutter, 3.6.1876, zit. nach: E. Ruhmer, Der Leibl-Kreis und die reine Malerei, Rosenheim 1984, S. 48).
Das Gesicht des Bauernjungen ist hell in hell gemalt, es gibt kaum Licht und Schatten, wie häufig bei Studienköpfen Leibls zu Beginn der 1870er Jahre. Den unmotivierten Fleck auf dem Oberkörper bemerkt man zunächst ebensowenig wie jenen an der Wand in Menzels »Balkonzimmer« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 744). Speziell bedeutet ›rein malerisch‹ auch das Gegenteil von graphisch. Die Form wird nicht durch die Kontur bestimmt, die sogar verschwimmen kann. Der flächenhaft aufgesetzte Pinselstrich bestimmt die Grenze der Form.
Leibl ging es stets allein um das Äußere eines Menschen. Er vermied starke Gestik und jede Seelenmalerei. Einer seiner Kernsätze lautete denn auch: »Ich male den Menschen so wie er ist, da ist die Seele ohnehin dabei« (zit. nach: ebd., S. 52). Das spätere Interesse an Körpersprache hätte ihm Recht gegeben und auf das ungelenk Labile, Langgeschossene und Verletzliche dieses auf dem großen Stuhl mehr hängenden als sitzenden Jungen hingewiesen. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 83 x 68 cm; Rahmenmaß: 94,5 x 79 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.