museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 711]
https://id.smb.museum/digital-asset/4891857 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Wilhelms II., deutscher Kaiser und König von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Koners Werk umfaßt über hundert Porträts der Berliner Gesellschaft, darunter etwa dreißig Bildnisse Kaiser Wilhelms II., der Koner bald nach seinem Regierungsantritt 1888 zu vielen Aufträgen verhalf. Das vorliegende Halbfigurenporträt zeigt den Kaiser in der Uniform der Garde-Kürassiere, den Johanniterorden auf der Brust, die rechte Hand energisch in die Seite gestützt. Der Blick ist in die Ferne und damit gleichsam auf die Zukunft des Landes gerichtet. Das Bildnis entstand 1890 ohne Auftrag und kann Max Jordan zufolge als bestes Kaiserbildnis Koners gelten: »Zeichnung, Farbgebung und Behandlung vereinigen sich zu einer Gesamtwirkung von außerordentlicher Gediegenheit und Harmonie« (M. Jordan, Koner, Bielefeld 1901, S. 42). Ausgezeichnet auf der Pariser Weltausstellung von 1900 mit der Großen Goldmedaille, wurde das Porträt 1902 von der Ehefrau Koners, Sophie, geborene Schäffer, für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 106 x 86 cm; Rahmenmaß: 212 x 146 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.