museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 698]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192254 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maja

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zweite Ausstellung der Berliner Secession im Frühjahr 1900 zeigte erstmals auch ausländische Werke. Darunter befand sich die gerade fertiggestellte »Maja« des Schweden Anders Zorn, der in Berlin sowohl von den Vertretern des Impressionismus wie von den Skandinavienschwärmern geschätzt wurde. 1896 hatte Zorn in Berlin die Große Goldene Medaille erhalten und ein Bild an die Nationalgalerie verkaufen können (»Sommerabend«, 1894, heute Zornmuseet, Mora). Seit den 1890er Jahren war Zorn mit Liebermann befreundet. Dieser auch pries »Maja« dem Kunsthistoriker Max Lehrs in Dresden an: »Ich halte dieses Porträt für eines der schönsten, das er gemacht hat. Und dazu als Gegenstand so famos!« (zit. nach: Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat., Berlin 2000, S. 138). Der ›famose Gegenstand‹ war Maja von Heijne (1877–1910), spätere Frau Ljungläff aus Mora, ein Modell, dem Zorn nicht gleichgültig gegenüberstand. Er hat sie hier nahsichtig, voll sprühender Lebendigkeit, in weich modellierendem Streiflicht gemalt. Über der Schulter liegt ein ›Fuchs‹ wie bei Franz von Stucks »Die Sünde« eine Schlange (vgl. die Fassung von um 1912, Leihgabe in der Nationalgalerie, Inv.-Nr. F.V. 72), und richtig entspricht dem harmloseren Schulterschmuck das freundlich-offene Wesen der dargestellten Frau.
Aus der Secessionsausstellung erwarb der Berliner Sammler Felix Koenigs, der noch im gleichen Jahr starb, das Bild. Als dessen Vermächtnis gelangte es 1901 in die Nationalgalerie. Zorns Malerei blieb sich in den nächsten Jahren gleich, sie erstarrte zur Manier, so daß Julius Meier-Graefe 1910 von der »billigen Ware« der »zerfließenden Wachspuppen« sprechen konnte. »Zorn spekuliert mit dem Impressionismus, er beutet ihn aus« (zit. nach: ebd., S. 145). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 91,5 x 53,5 cm; Rahmenmaß: 112,7 x 74,5 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.