museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 446]
https://id.smb.museum/digital-asset/4830377 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Penelope am Meeresstrand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als gebürtiger Thüringer studierte Edmund Friedrich Kanoldt zunächst unter Friedrich Preller dem Älteren in Weimar und später unter Ferdinand Keller in Karlsruhe Malerei. Beeinflußt von Prellers spätromantisch-idealistischer Naturauffassung, wie sie uns beispielsweise in dessen Odysseus-Zyklen entgegentritt, gelangte Kanoldt zu einer Darstellungsweise, in der sich stilisierte Landschaft, mythologische Staffage und dramatische Stimmungswerte zu einer Einheit verbinden. Am Beginn dieser ›mythologischen Seelenlandschaften‹ stand 1877 seine erfolgreiche Komposition: »Odysseus auf der Ziegenjagd« (Klassik Stiftung Weimar, Kunstsammlungen).
Anders als bei seinem Lehrer dominiert in Kanoldts Kompositionen das landschaftliche Element. Die Staffagen – in der Regel handelt es sich um tragische weibliche Figuren der antiken Mythologie – verstärken den Ausdruck der Landschaft. Im Bild »Penelope am Meeresstrand« entsprechen die kühlen Blau- und Grautöne, der abweisende Charakter der Felsgestade und das durch die starke Bewölkung gedämpft wirkende Licht der inneren Zerrissenheit, Melancholie und Unruhe der mythologischen Gestalt. In Penelope, der Gemahlin des Odysseus, erblickte einst das Bildungsbürgertum das Musterbild einer getreuen Ehegattin, die auch nach zwanzigjähriger Abwesenheit ihres Ehepartners die Hoffnung auf dessen Rückkehr noch nicht aufgibt und sich in unendlicher Sehnsucht nach ihm verzehrt. | Gerd-Helge Vogel

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 187,5 x 132,5 cm; Rahmenmaß: 236 x 179 x 14 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.