museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 511]
https://id.smb.museum/digital-asset/5151492 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Judenfriedhof in Prag

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon 36 Jahre alt, unternahm Menzel die erste der großen Reisen, die er später fast jährlich, mit unterschiedlichem Itinerar, wiederholen sollte. Im Sommer 1852, nach Vollendung des Werkes »Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci« (1850–1852, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 206), besuchte er zehn Wochen lang mit seiner Schwester Emilie die Architekturen und Museen von Bamberg, Nürnberg, München, Salzburg und Prag. Daß ihn in Prag das jüdische Viertel besonders anzog – im folgenden Jahr malte er ein Erinnerungsbild der Altneu-Synagoge (Wallraf-Richartz-Museum, Köln) – ist erklärlich; denn das Bemühen um jüdische ›Nationalphysiognomie‹ in seiner Komposition »Christus als Knabe unter den Schriftgelehrten« (1851, Hamburger Kunsthalle) beschäftigte ihn nach wie vor und sollte noch lange Kontroversen nähren. Auf dem alten jüdischen Friedhof drängen sich heute noch eng bei eng zwischen verdorrten, gekrümmten Bäumen die beschädigten, kippenden, in das geböschte Gelände einsinkenden Steine – exemplarische Zeugen der Vergänglichkeit, vor denen sich Menzel wohl des in der Dresdner Galerie gesehenen »Judenfriedhofs« von Ruisdael (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden) erinnert haben wird, vielleicht gar an Goethes Worte, die Grabmale auf diesem Bild deuteten »in ihrem zerstörten Zustande auf ein Mehr-als-Vergangenes: sie sind Grabmäler von sich selbst« (Goethes Kunstschriften, Bd. 2, Leipzig 1912, S. 407). Wie bei Ruisdael – und anders als bei Friedrich oder Lessing – ist in Menzels figurenloser Komposition kein expliziter Symbolgehalt gemeint, nur die elementare Anmutung des Gegenstandes und ebenso des malerischen Ausdrucks, der auf das Vorläufige, Ungewisse und, mit Goethe gesagt, »Mehr-als-Vergangene« (ebd., S. 407), auf das Ruinöse zielt. Bündig und kontrastreich hat ein flacher Pinsel die kubischen Formen der Grabsteine so modelliert, daß sie auch als wildwüchsige Felsen gedeutet werden könnten. Stellenweise erkennt man, wie die harten Pinselborsten in die Farbe eingestoßen worden sind. Im Hintergrund, wo die Steine von halb erstorbenen Bäumen überwachsen sind, spreizen sich expressive dunkle Kurven und gehen über in Zonen, deren braune Farbe beschabt und zerkratzt ist; diesem ›Informel‹ technisch und der Stimmung nach am verwandtesten ist das Bild »Waldesnacht« (1851, Kunsthaus Zürich). | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 69,5 x 57,3 cm; Rahmenmaß: 79 x 66 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.